BIM Bestandsmodell: Alles klar? Seminar des BW VDV 13122.
Bauherr, Planer und Geodäten in Kollaboration
08.11.2022; 10:00 Uhr – Online / GoTo Webinar
– Welche Anforderungen bestehen?
– Welche Inhalte müssen AiA und BAP beschreiben?
– Welche Schnittstellen und Datenformate sind zu beachten?
Org-Team: Dipl.-Ing Udo Bertels (BILDUNGSWERK VDV) und Prof. Dr.-Ing.: Robert Seuß
BIM Interessierte aus verschiedenen Fachbereichen sind herzlich zu einer Podiumsdiskussion unserer neuen Themenreihe „BIM – Gemeinsam – Digital“ eingeladen. Zwei Impulsvorträge aus zwei unterschiedlichen Perspektiven legen die Basis für die anschließenden Gespräche.
Die BIM-Methodik erfordert von allen Beteiligten die Bereitschaft einer proaktiven Zusammenarbeit über die Grenzen des eigenen Fachbereichs hinaus. Auftraggeber*innen, die verschiedenen Fachmodelle der Planer, ausführende Unternehmen und die Betriebsführung müssen Anforderungen, Inhalte und Schnittstellen eines Projektes frühzeitig besprechen und festlegen. Erläuterungen zu Anforderungen im AiA, Definitionen im BAP, Software und Schnittstellen sowie die Dateiablage in der CDE sind nur einige Themen, die durch die BIM Methodik neu in die Prozesse eingebunden werden müssen.
Zielgruppe
Kolleginnen und Kollegen in der Praxis, Forschung und Ausbildung aus den Bereichen der Geodäsie, der Geoinformation, dem Bauwesen und der Architektur, die sich über die Anforderungen, Erstellung und Weiterverarbeitung der BIM Bestandsmodelle informieren und das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen den BIM-Partnern offen diskutieren möchten.
Ansprechparter: Dipl.-Ing. Udo Bertels (Tel.: 0171 / 81 87 813)