Seminar 11119 des BILDUNGSWERK VDV am 22./23. Februar 2019
„Gleisbau 2019“ am Veranstaltungsort Beuth Hochschule für Technik Berlin
Mit der Geodäsie als Dienstleister für raumbezogene geometrische Informationen zur Planung, Baudurchführung und Bestandsdokumentation dient dieses jährlich stattfindende Seminar der Vermittlung neuer Erkenntnisse und dem interdisziplinären Erfahrungsaustausch.
Die diesjährigen Themen sind weit gestreut, von nationalen und internationalen Großprojekten (u. a. Projekt Brenner-Basistunnel) und Nahverkehrsbetrieben mit der Ermittlung von Bestands- und Lichtraumdaten der Münchner U-Bahn, über aktuelle BIM-Projekte (Doberlug-Kirchhain und „i 2030“) bis hin zum Georadar und den Aufgaben der Betriebszentrale der S-Bahn Berlin.
Ein Schwerpunkt des Seminars sind der Thematische Dialog im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit dem geplanten Thema: "BIM in der Verkehrsinfrastruktur“, die geplante Besichtigung der Betriebszentrale der S-Bahn Berlin (nahe S-Bf. Westkreuz) am Freitagnachmittag.
Verschiedene Firmen präsentieren z. B. spezielle Softwarelösungen für die Infrastrukturplanung und Messmittel rund um das Gleis, weiterhin sind der Verlag Chmielorz (Fachzeitschrift „VDVmagazin“) und Eurailpress (Fachzeitschrift „EI – DER EISENBAHNINGENIEUR“ und Jahrespublikation “EIK - EISENBAHN INGENIEUR KOMPENDIUM“) sowie der VDEI - Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. vor Ort vertreten.
Die an die Referate anschließenden kurzen Diskussionen, die Vortragspausen und der Branchentreff am Freitagabend bieten gute Möglichkeiten zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch und dem Knüpfen neuer Kontakte zu Fachkollegen.
Die Präsentationen von Firmen aus dem Bereich Gleis und Bahn finden Sie im Foyer vor dem Vortragssaal.
Folgende Themen sind zurzeit geplant:
- Bestands- und Lichtraumdatenerfassung der U-Bahn München (MVG)
- Automatisierte Erfassung und Klassifizierung von Objekten im Eisenbahnwesen
- Von der Landvermesserfirma zum Monitoringunternehmen, Sicherheit
im Gleisbereich, Fa. Railmonitor (DK)
- Lichtraumüberschreitungen im Hamburger Hafen, Bestandsaufnahme und
-analyse führt zur Beförderungsanordnung (Befo)
- Satellitengestützte Radarinterferometrie zur Deformationsüberwachung von
Verkehrswegen
- Strategie und Konzeption der Betriebszentrale der S-Bahn Berlin
- Projekt Brenner-Basistunnel, aktueller Stand und der weite Weg zur
Inbetriebnahme
- Zerstörungsfreie Prüfung und Untergrunduntersuchung mittels Georadar
- Aufbau einer Koordinierungsumgebung im BIM-Pilotprojekt Doberlug-Kirchhain
- i2030 – Verbesserte Schieneninfrastruktur für die Metropolenregion Berlin/
Brandenburg
- Georeferenzierte Bestandsaufnahme für BIM-Projekte mit dem EM100VT am
Beispiel der SFS 1733 (Kassel – Würzburg)
- u. v. a. m.
Tagungsort:
<link https: www.google.de maps place data="!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47a8517931900bab:0xe97dddca5dc518b3!8m2!3d52.545175!4d13.351628" _blank>BEUTH Hochschule für Technik Berlin, Haus Grashof, Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin. Der Veranstaltungsraum, Ingeborg-Meising-Saal, befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes Haus Grashof (siehe nachstehende Datei).
- Thematischer Dialog im BMVI, Invalidenstraße 44, 10115 Berlin: (ist angefragt)
Als Schwerpunkt des Seminars Gleisbau 2019 planen wir, wie 2017 verabredet, am Freitagnachmittag einen Besuch im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Besucherzentrum im Dienstgebäude 10115 Berlin, Invalidenstraße 44 – Eingang Schwarzer Weg. Dort haben wir einen Vortragswunsch zum Thema " BIM in der Verkehrsinfrastruktur, aktueller Stand" angemeldet. Daran können 200 Teilnehmer teilnehmen. Bitte anmelden, im Internet unter zusätzlich buche ichThematischer Dialog im BMVI (Gleisbau 11119).
- Geplante Exkursion am Freitagnachmittag mit begrenzter Teilnehmerzahl.
- Exkursion 1: Besichtigung der Betriebsleitzentrale der Berliner S-Bahn
Bitte anmelden, im Internet unter zusätzlich buche ich …Exkursion 1.
- Ausstellung:
Begleitende Fachfirmenausstellung neben dem Vortragssaal.
- Branchentreff:
Am Freitagabend kann der Wissensaustausch nach dem Seminarende (ab 20.00 Uhr) in der BEUTH Halle, direkt hinter dem Vortragsgebäude (Haus Grashof) fortgesetzt werden.
(Das Abendbuffet ist in der Teilnahmegebühr enthalten)
Bitte anmelden im Internet unter zusätzlich buche ich Branchentreff (Gleisbau 11119).
- Seminardauer:
22.02.2019, 9:30 bis ca. 17:30 Uhr und 23.02.2019, 09:00 bis ca. 14:00 Uhr
Die Anerkennung des Seminars als Fortbildungsmaßnahme wird bei der IK-Bau NRW beantragt.
Ihre Onlineanmeldung <link http: anmeldung.bw-vdv.de _blank anmeldung>führen Sie bitte hier durch.
Sie können sich bis zum 15. Februar 2019 hier anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung / Rechnung, deren Bezahlung zur Teilnahme berechtigt.
Bitte beachten Sie, dass die Exkursionen, der Thematischer Dialog im BMVI sowie der Branchentreff unter "zusätzlich buche ich" auszuwählen sind.
Mitarbeiter der DB AG melden sich bitte bei DB Training unter der Produktnummer Hk7002 an.
- Hotelbuchung:
Die Zimmerreservierung erfolgt durch die Teilnehmer. Sie haben die Möglichkeit im nahegelegenen <link http: www.hotel-moa-berlin.de _blank>HOTEL MOA BERLIN, Stephanstrasse 41, 10559 Berlin Moabit ein Zimmer zu buchen (<link http: www.hotel-moa-berlin.de _blank>www.hotel-moa-berlin.de/).
Teilnahmegebühr:
VDV-/BW VDV-/VDEI-/BDVI-/DVW-Mitglieder | 190 € * |
Nichtmitglieder | 230 € * |
Studierende (Mitglied oder zeitgleich VDV-Mitglied werden, inkl. 12 Monate beitragsfrei) | 90 € * |
Studierende (Nichtmitglieder) | 130 € * |
(*) = darin enthalten sind: Seminarunterlagen, Pausenversorgung, Abendbuffet und das Teilnahmezertifikat.
Ansprechpartner:
<link mail window for sending>Jörg Zimmermann, Tel.: (0351) 462-31 52
oder
<link mail window for sending>Christian Manthe, Tel.: (030) 297-5 75 94
oder
Tina Gürgen, Tel. Nr. (037439) 43 49 45
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen.